Eine neue Studie ist draußen von Open AI
ChatGPT: Vom Hype zur Alltagsroutine
Seit dem Launch im November 2022 hat sich ChatGPT rasant verbreitet. Bereits im Juli 2025 nutzten über 700 Millionen Menschen den KI-Chatbot wöchentlich das entspricht rund 10 % der erwachsenen Weltbevölkerung. Damit gehört ChatGPT zu den am schnellsten wachsenden Technologien der Geschichte.
Arbeit oder Freizeit? ChatGPT im Alltag
Besonders spannend: 70 % der ChatGPT Nutzung 2025 haben nichts mit Arbeit zu tun. Menschen setzen die Künstliche Intelligenz im Alltag ein für Rezepte, Fitnesspläne, Lernunterstützung oder kreative Ideen. Die drei häufigsten Anwendungsbereiche sind:
-
Praktische Anleitungen (z. B. Tipps, Lernhilfen, kreative Ideen)
-
Schreiben und Textüberarbeitung (z. B. E-Mails, Übersetzungen, Zusammenfassungen)
- Informationssuche (ähnlich wie bei Google, aber individueller)
Im Job zeigt sich ein klarer Fokus: Schreiben ist die wichtigste Aufgabe. Mehr als 40 % der arbeitsbezogenen Nachrichten drehen sich um Textarbeit – überwiegend Überarbeiten statt Neuschreiben.

Wer nutzt Chat Gpt
Die Studie zeigt klare Unterschiede in der Nutzung. Geschlechtlich war ChatGPT anfangs stark männerdominiert im Januar 2024 lag der Anteil weiblicher Nutzernamen nur bei 37 %. Bis Juli 2025 hat sich das Bild gedreht: Frauen stellen nun mit 52 % sogar die Mehrheit der aktiven Nutzer:innen. Auch beim Alter zeigt sich ein deutlicher Trend: Fast die Hälfte aller Nachrichten stammt von Menschen unter 26 Jahren. Besonders dynamisch wächst die Verbreitung in niedrig- und mittleren Einkommensländern, wo die Nutzung zuletzt stark an Fahrt aufgenommen hat.
ChatGPT als Produktivitäts-Booster
Die Hauptintentionen bei der Nutzung sind:
-
Fragen stellen („Asking“) 49 %
-
Aufgaben erledigen lassen („Doing“) 40 %
-
Selbstausdruck („Expressing“) 11 %
Damit dient ChatGPT nicht nur als Schreibwerkzeug, sondern auch als digitaler Ratgeber für Entscheidungen. Besonders in wissensintensiven Jobs steigert das die Produktivität und Qualität spürbar.
ChatGPT Nutzung in Deutschland 2025: Zahlen und Fakten
In Deutschland hat 2025 fast die Hälfte der Menschen ChatGPT mindestens einmal genutzt. Das sind etwa 36 Millionen Menschen. Zwischen 20 und 24 Millionen Menschen nutzen jeden Monat den KI-Chatbot. Täglich sind es etwa 5 bis 6 Millionen. In Deutschland nutzen etwa 4 von 100 Menschen ChatGPT. Damit sind die Deutschen die Gruppe mit den meisten ChatGPT-Nutzer:innen in Europa. Hier sind die Nutzerzahlen im Detail:
Monatlich aktive Nutzer (MAU): 20–24 Millionen
Täglich aktive Nutzer (DAU): 5–6 Millionen
Anteil der Gesamtbevölkerung: 43 Prozent haben das Tool mindestens einmal ausprobiert
Deutschland hat den höchsten ChatGPT-Anteil in Europa (rund 4–6 % des weltweiten Nutzeraufkommens)
Fazit
Es lohnt sich, sich immer intensiver mit ChatGPT auseinanderzusetzen. Mit Millionen aktiven Nutzer:innen allein in Deutschland ist klar: KI ist längst im Alltag angekommen. Die Nutzung von ChatGPT im Jahr 2025 macht deutlich, dass KI (Künstliche Intelligenz) nicht mehr nur ein Business-Tool ist, sondern ein Alltagshelfer, der Lernen, Kreativität, Informationsbeschaffung und Produktivität vereint. Die Zukunft der KI im Alltag hat bereits begonnen und sie verändert, wie wir arbeiten, lernen und leben.